L*** mich, Langeweile Tag 35

Worum geht es?

Du musst Zuhause bleiben? Der Corona-Virus geht dir auf den Zeiger und du hast gar nichts vor. Vielleicht hast du einfach Langeweile oder dir gehen die eigenen Ideen aus? Hier findest Du jeden Tag etwas Neues!

Tag 35: Das teuerste Home-Experiment

Klorollen-Wettlauf

Zwei gleiche Rollen Klopapier rollen, gleichzeitig losgelassen, nebeneinander her einen Abhang (schiefe Ebene) hinunter. Bei der einen Rolle wickelt sich das Papier unten ab, bei der anderen ist der Papier-anfang mit einem Stück Tesa fixiert. Welche Rolle ist die schnellere?

Du brauchst:

  • 2 unbenutzte Klopapierrollen
  • 1 breites Brett, ein alter Tisch oder einen langen Karton
  • 1 Tesafilmstreifen

Das musst du machen:

  1. Stelle das Brett so auf, dass es eine Schräge bildet. Achte darauf, dass alle stabil steht, damit nichts umfällt und sich niemand verletzt.
  2. Klebe mit dem Tesafilmstreifen bei einer Klorolle den „Anfang“ fest, damit er sich nicht aus Versehen löst.
  3. Knibbel dann an der anderen Klorolle den Anfang vorsichtig auf, DAMIT er sich löst. Lege die Rolle so auf das Brett, dass sich das Papier beim Herunterrollen abwickeln kann. Lege die andere Rolle daneben auf die gleiche Höhe.
  4. Lass nun beides Rollen los.

Was passiert? Welche Rolle ist zuerst unten? Die ganze Rolle, oder die, die sich abwickelt?

Wer sich das Experiment sparen will, der kann sich auch dieses unterhaltsame Video von „methodisch inkorrekt“ anschauen!

Klorollen-Wettlauf – Erklärung

Für die Auflösung und die Erklärung bitte hier klicken

Die Klopapierrolle, die sich abrollt ist die schnellste!

Das klingt vielleicht überraschend, denn schließlich wiegt die volle Klopapierrolle mehr. Warum ist sie also nicht schneller?

Beide Klorollen haben eine Art Energie, schließlich liegen sie irgendwo oben und wenn man sie loslässt, dass fallen/rollen sie herunter.

Weil beide gleich viel wiegen, ist ihre Energie auch gleich. Lasse ich nun die Klopapierrolle los, dann rollt sie und bewegt sich nach unten. Anders gesagt: Die Energie des Klopapiers wird 1. das Drehen und 2. das Bewegen nach unten!

Die Rolle, die sich abrollt, lässt zwar Masse zurück – und damit auch Energie – muss aber dabei nicht mehr so viel rotieren. Das spart Energie beim rollen, die nun zur Bewegung wird. Die Rolle wird schneller.

Wen es ganz genau interessiert, der kann sich diese Lösung hier anschauen (Vorsicht Mathe (-: ).

Viel Spaß beim Forschen!

Gib uns doch hier eine Nachricht, wie es geklappt hat.

An dieser Stelle findet ihr nun jeden Tag eine neue Idee, was ihr mit Eurer Freizeit und Eurer Langeweile anfangen sollt. Eure Ideen schickt bitte an: jugendtreffleiter@kinderhaus-wittlagerland.de

Bildnachweis:
Martin Fisch counting IIII (cc) – creative commons by marfis75

pixabay
https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/mathematisch-naturwissenschaftliche-faecher/physik/pruefungen-und-wettbewerbe/physikproblem_des_monats/archiv_2005/

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s